Schriftenverzeichnis für die Jahre 1978–2013 in: Vom Text zum Text. Übersetzungskunst, philologische Präzision und interkulturelle Erfahrung. Festschrift für A.F.K. zum 60. Geburtstag. Hg. von Julija Boguna, Jürgen Joachimsthaler, Jouko Nikkinen, Ewald Reuter und Detlef Wilske. Berlin: Frank & Timme 2014, S. 407–427.
Selbständige bzw. Buchveröffentlichungen sind durch Fettdruck kenntlich gemacht.
Reihenherausgeber
- 1980-1987 Trajekt. Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur. 6 Bde. Helsinki, Stuttgart. [Mithg. und Redakteur].
- 1987–2013 Fäkätä [vielsprachige Literaturzeitschrift]. 16 Hefte. Vaasa, Berlin.
- 1989–2002 Saxa. Germanistische Forschungen zum literarischen Text. 25 Bde. Vaasa.
- 1990–1992 Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. [Mithg.].
- 1995– Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies. Bd. 21 ff. [Mithg.].
- 2008–2010 Translationswissenschaftliche Bibliothek. 5 Bde. Berlin. [Mithg.].
- 2015– Germersheimer Übersetzerlexikon (uelex.de). [Hg.; ab 2019 Mithg.].
Aufsätze und Buchveröffentlichungen
- Afrika. Anmerkungen zu zwei afrikanischen Gedichten. In: Steinkauz. Schülerzeitung des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, Leverkusen Nr. 19, Juni 1972, S. 9-18.
- Ein Ästhet in Finnland. Entstehungsgeschichte, Finnlandbild und Rezeption des Romans Flucht in den Norden [1934] von Klaus Mann. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Jg. 12 (1978), S. 59–86.
- [Hg.]: Klaus Mann, Nördlicher Sommer [1932]. Edition und Kommentar. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Jg. 12 (1978), S. 87–95.
- Lappisches aus Ottakring [zu H.C. Artmann: Mein Erbteil von Vater und Mutter. Überlieferungen und Mythen aus Lappland, 1969]. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 12 (1978), S. 96–110.
- Personen- und Titelregister, Sachregister: In: Handbuch des deutschen Dramas. Hg. von Walter Hinck. Düsseldorf 1980, S. 569–610.
- Auswahlbibliographie zu Rolf Hochhuth. In: Walter Hinck (Hg.): Eingriff in die Zeitgeschichte. Essays zum Werk Rolf Hochhuths. Reinbek bei Hamburg 1981, 271–286.
- Adolf Molnár [Österreichischer Exilautor]. In: Trajekt. Beiträge zur finnischen, lappischen und estnischen Literatur Jg. 1 (1981), S. 40–51.
- Die Heideschuster. Alexis Kivis Volksstück auf deutschen Bühnen. In: Trajekt. Beiträge zur finnischen, lappischen und estnischen Literatur Jg. 1 (1981), S. 201–216.
- Literatur vor Gericht. Die Prozesse um Klaus Manns Exilroman Mephisto. In: Zwiebelzwerg. Zeitung für Kunst und Soziales 11/12, Düsseldorf 1981, S. 73–94.
- Endlose Gespräche beim geduldigen Ostvolk. Die deutsche Uraufführung der Heideschuster von Alexis Kivi. In: Horst Bien (Hg.): Die nordischen Literaturen als Gegenstand der Literaturgeschichtsschreibung. Rostock: Hinstorff 1982, S. 344–349.
- Im Dickicht der Widersprüche. Zu Volker Brauns Gedicht Nach dem Treffen der Dichter gegen den Krieg. In: Walter Hinck (Hg.): Gedichte und Interpretationen Bd. 6: Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1982, S. 295–304.
- Brautlied – Kulnasadž, mein Ren. Übersetzungen und Nachdichtungen lappischer Juoiks. In: Trajekt. Beiträge zur finnischen, lappischen und estnischen Literatur Jg. 2 (1982), S. 107–147.
- Die Fahrt zur Geliebten. Herder und die Rezeption lappischer Volkspoesie im 17. und 18. Jahrhundert. In: Trajekt. Beiträge zur finnischen, lappischen und estnischen Literatur Jg. 3 (1983), S. 209–258.
- Herder und die Weltliteratur: zur Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M. u.a.: Lang Verlag 1984. (Diss. Köln 1983). 268 S.
- Audun, Freyja und Münchhausen. Adaptionen im Werk Paavo Haavikkos. In: Trajekt. Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur Jg. 5 (1985), S. 134–143.
- Die Rückschritte der Übersetzungstheorie. Anmerkungen zur Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer. Vaasa (Finnland): Universität Vaasa 1986. 33 S. (Vakki Bd. 8).
- Über Gedichte und ihre Übersetzung. Herders Beitrag zur Geschichte des Übersetzens. In: Erikoiskielet ja käännösteoria / Fackspråk och översättningsteori / Fachsprachen und Übersetzungstheorie. Vaasa: Universität Vaasa 1986, S. 19–29. (Vakki Bd. 9).
- Über den Umgang mit Wörterbüchern. In: Erikoiskielet ja käännösteoria / Fackspråk och översättningsteori / Fachsprachen und Übersetzungstheorie. Vaasa: Universität Vaasa 1987, S. 131–149. (Vakki Bd. 10).
- Hundert Jahre finnisch-deutsches Wörterbuch. Thesen zu einem Vortrag über Geschichte, Stand und Perspektiven der finnisch-deutschen Lexikographie. In: Erikoiskielet ja käännösteoria / Fackspråk och översättningsteori / Fachsprachen und Übersetzungstheorie. Vaasa: Universität Vaasa 1988, S. 220–226. (Vakki Bd. 11)
- LiLü. Manfred Peter Heins Übersetzung des Gedichts 1905 von Arvo Turtiainen. Ein linguistisch-literaturwissenschaftlicher Übersetzungsvergleich. Vaasa: Universität Vaasa 1988. 45 S. (Vakki Bd. 12).
- »Was will uns der Dichter sagen?« Textlinguistik und Interpretation literarischer Texte. Nochmals zu Johannes Bobrowskis Bericht. In: Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki) Jg. 89 (1988), H. 4, S. 625–644.
- Annäherung an das Gedicht Manfred Peter Heins. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Zehnte Folge. Helsinki 1991, S. 9–34.
- Aus der Wortschatztruhe des Richard Pietraß. Zu einigen Fragen linguistisch-literaturwissen-schaftlicher Textanalyse am Beispiel von Gedichten. Frankfurt/M. u.a.: Lang Verlag 1991. 120 S.
- Manfred Peter Hein. Bibliographie 1956–1991 (= SAXA, Beiheft; 1). Vaasa: Universität Vaasa 1991. 70 S.
- Wie kommen die Wörter ins Wörterbuch? Zur Makrostruktur zweisprachiger Wörterbücher am Beispiel des Sprachenpaars Finnisch/Deutsch. In: Karl Hylgaard-Jensen, Arne Zettersen (Hg.): Symposium on Lexicography V. Tübingen: Niemeyer 1991, S. 143–157.
- Goethe und die Internationalisierung des Handels. In: Ewald Reuter (Hg.): Wege der Erforschung finnisch-deutscher Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation. Tampere 1992, S. 12–27.
- Schelmgewoge und Lendenmäulchen. Anakreontischer Spätexpressionismus in Erich Arendts Venus von Archipenko (1924/27) (= SAXA; 12). Vaasa: Universität Vaasa 1993. 31 S.
- Onomasiologie und zweisprachiges Lernwörterbuch. Erinnerung an den Orbis sensualium pictus des Comenius (1658). In: Irma Hyvärinen, Rolf Klemmt (Hg.): Von Frames und Slots bis Krambambuli. Beiträge zur zweisprachigen Lexikographie. Jyväskylä 1994, S. 161–179.
- Was ist das eigentlich – ein Epigramm? Ein Beitrag Herders zur Gattungstheorie. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Dreizehnte Folge. Helsinki 1995, S. 217–227.
- Wie deutsch ist die deutsche Literatur? Anmerkungen zur Interkulturellen Germanistik in Germersheim [Antrittsvorlesung vom 8. 12. 1994]. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21 (1995), S. 37–60. [Auch in russischer Übersetzung: Naskol’ko nemeckoj javljaetsja nemeckaja literatura? In: Voprosy filologii 4. St. Petersburg 1998, S. 137–156].
- Im Niemandsland der Sprachen und Kulturen. Eine »fremdperspektivische« Interpretation des Gedichts Niemandsname von Manfred Peter Hein. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich, Christoph Siegrist, Stefan Bodo Würffel (Hg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien. Frankfurt/M.: Lang Verlag 1996, S. 311–331.
- (Hg.): Übersetzerische Kompetenz. Frankfurt/M. u.a.: Lang Verlag 1996. 288 S.
- »Ausweg zu Liedern fremder Völker«. Herder als Vermittler »kleiner« Literaturen. In: Horst W. Drescher, Susanne Hagemann (Hg.): Scotland to Slovenia. European Identities and Transcultural Communication. Frankfurt/M. u.a.: Lang Verlag 1996, S. 229–245.
- »Kleine« und »große« Literaturen. Zur Vermittlung nordosteuropäischer Literaturen nach Deutschland. In: Burghardt Bendel, Clemens-Peter Haase, Olli Salminen (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur – Brücke und Scharnier im Nordosten Europas? Tampere: Universität Tampere 1997, S. 59–76.
- (Hg.): Übersetzen und Dolmetschen. Thematischer Teil in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 24 (1998), S. 115–374.
- Kleine Länder – kleine Sprachen – kleine Kulturen. Übersetzer- und Dolmetscherausbildung für das „Gemeinsame Haus Europa“. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 24 (1998), S 365–373.
- Stichwörter. Aus einem Zettelkasten zu Manfred Peter Heins Prosabuch Fluchtfährte. Regensburg 1999. 78 S. (2., verb. Aufl. 2003).
- Gēte – cittautu literatūras lasītājs un tulkotājs. [Goethe als Leser und Übersetzer ausländischer Literatur; ins Lettische übersetzt von Beata Paškevica]. In: Andrejs Veisbergs, Ieva Zauberga (Hg.): Pragmatische Aspekte der Translation. 2-es Rigaer Symposium. Riga: Universität Lettlands 1999, S. 100-120.
- Von Darkehmen (Ostpreußen) nach Ozersk (Oblast’ Kaliningrad). Identität und Intertextualität in Manfred Peter Heins Erzählung Fluchtfährte. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 1999. Bonn, Moskau 2000, S. 141–159.
- Constructing a Region: Johannes Bobrowski’s »Sarmatia«. In: Susanne Hagemann (Hg.): Terranglian Territories. Proceedings of the Seventh International Conference on the Literature of Region and Nation. Frankfurt/M. 2000, S. 421–437.
- (Hg.): Dolmetschen. Frankfurt/M. 2001. 299 S.
- Bobrowski-Lektionen. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. 8. Folge. Rīga 2001, S. 97–107.
- »Warschau ist Zeuge« – Das Polen-Thema in Lyrik und Prosa Manfred Peter Heins. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache, Literatur, Kultur, Politik. Warszawa 2001, S. 565–575.
- Deutsch contra Englisch und Französisch. Zum Dolmetschstreit in der Europäischen Union. Tampere (Finnland) 2001. 184 S.
- Mohammed im Abendland. Zu Konstanten der Übersetzung des Islam. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 28 (2002), S. 15–38.
- Ohrenschmaus? Dolmetschen in den Organen der Europäischen Union nach der Osterweiterung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 30 (2004), S. 213–226.
- Der ungeschundene Marsyas. Bobrowskis Gedicht Doppelflöte. In: Dietmar Albrecht, Andreas Degen, Helmut Peitsch, Klaus Völker (Hg.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski: Leben und Werk. München 2004, S. 171–185.
- Reden ist Silber. Zur Ausbildung im Übersetzen und Dolmetschen. Universitätsreden 1994 bis 2003. Vaasa und Germersheim 2004. 228 S.
- Den Übersetzern über die Schulter geschaut. In: Pöckl, Wolfgang (Hg.): Übersetzungswissenschaft. Dolmetschwissenschaft. Wege in eine neue Disziplin. Wien 2004, S. 161–168.
- »Zu höherer Tüchtigkeit gestählt«. Goethe und Herder, Straßburg, September 1770. In: Georg Braungart u.a. (Hg.): Bespiegelungskunst. Begegnungen auf den Seitenwegen der Literaturgeschichte. Tübingen 2004, S. 43–57.
- Von der Täter- zur Opfernation? Die Rückkehr des Themas »Flucht und Vertreibung« in den deutschen Vergangenheitsdiskurs bei Grass und anderen. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. Zehnte Folge (2003/04). Rīga, Bonn 2005, S. 132–147. [Auch in französischer Übersetzung von Natacha Royon: L’identité allemande en pleine évolution. D’une nation de bourreaux à une nation de victimes. In: Fridrun Rinner (Hg.): Identité en métamorphose dans l’écriture contemporaine. Aix-en-Provence 2006, S. 157–164].
- „unterwegs mit zehn Fingern“. Manfred Peter Hein: Lyrik, Prosa, Übersetzung. Köln: Saxa 2006. 167 S.
- »zur Steinigung Satans westöstlich die Zeit«. Manfred Peter Heins Gedichte über den 11. September und den Konflikt in Afghanistan, im Irak und in Palästina. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Jg. 32 (2006), S. 13–32.
- (Hg.): Manfred Peter Hein: Vom Umgang mit Wörtern. Streifzüge und Begleittexte. (= Regens-burger Skripten zur Literaturwissenschaft. Edition; 5). Regensburg 2006, 175 S.
- »Als wäre, zwischen Bimm und Baum, / Das Leben ein verschollner Traum«. Metrik, Morphologie, Wortbildung, Lautsymbolik und translatorisch-russischer Hintergrund des Gedichts Generation von Richard Pietraß. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland. Bonn, Moskau 2007, S. 131–159.
- »… Was treibt dich her Tourist?« Die Erinnerung an Krieg und Vertreibung, an Täter und Opfer […]. In: Stefan Hermes, Amir Muhić (Hg.): Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hamburg 2007, S. 89–114.
- Vor dem Weltuntergang. Jakob Simons Jüdische Provinzbilder aus Litauen (1929). In: Rūta Eidukevičienė, Monika Bukantaitė-Klees (Hg.): Von Kaunas bis Klaipėda. Deutsch-jüdisch-litauisches Leben entlang der Memel. Fernwald 2007, S. 67–81. [Auch in polnischer Übersetzung: Przed końcem świata. Jakoba Simona Żydowskie obrazki z litewskiej prowincji (1929). In: Borussia. Kultura – Historia – Literatura 44–45. Olsztyn 2008, S. 160–172.
- (Mithg.): Amici Amico. Ein Bündel Texte für Karl-Heinz Stoll zum Geburtstag. Zusammengetragen von Susanne Hagemann und Andreas F. Kelletat. Köln: Saxa Verlag 2007. 93 S.
- Vom Deutschen Leben (IV). Eher unsystematische Anmerkungen zur deutsch-russischen Germanistik und zur Germanistik in Russland. In: Dirk Kemper, Iris Bäcker (Hg.): Deutsch-russische Germanistik. Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit. Moskau 2008, S. 309–322.
- Die „Translation“ eines griechischen Heiligen ins Deutsche und Schwedische. Gedichte Manfred Peter Heins und Gunnar Ekelöfs zum Mythos vom hundsköpfigen Christophoros. In: Konstantina Glykioti, Doris Kinne (Hg.): Griechisch – Ellenika – Grekiska. Festschrift für Hans Ruge. Frankfurt/M. u.a.: Lang Verlag 2009, S. 147-161.
- Zeitunglesen und Kulturwissenschaft in der »auslandsgermanistischen« Lehre. Ein Zwischenruf. In: Jürgen Joachimsthaler, Eugen Kotte (Hg.): Theorie ohne Praxis – Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. München 2009, S. 167–177.
- Abschied von Hans J. Vermeer. In: Lebende Sprachen 55 (2010), S. 174–180.
- Es kann ja nicht immer so bleiben. In: Ursula Hassel und Andreas F. Kelletat (Hg.): Die Heiterkeit des Gelingens. Klaus von Schilling in Germersheim. Berlin: Saxa Verlag 2010, S. 11-18.
- Lyrikübersetzen. In: Dieter Lamping (Hg.). Handbuch literarisches Übersetzen. Stuttgart u. a. 2011, S. 229–239. (2. Aufl. 2016).
- Zwischen eigenen und fremden Kontextsystemen. Interkulturelle Lesarten zu Manfred Peter Heins Gedicht Niemandsname (1985). In: Dirk Kemper, Aleksej Zherebin, Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau; 3). Paderborn 2011, S. 297–320.
- Klaus Zernacks Osteuropa. In: Robert Traba (Hg.): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte. (= Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften Bd. 4). Leverkusen 2011, S. 117–124.
- Der Krieg und die Juden in Litauen. Deutsche Schriftsteller in Kowno/Kaunas 1915–1918 und 1941–1944. Eine Bestandsaufnahme. In: Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen 19. Bammental 2011, S. 209–242.
- (Mithg.): Worte und Wendungen. Texte für Erika Worbs mit Dank für zwei Jahrzehnte Germersheim. Hg. von Andreas F. Kelletat und Andreas Meger. Berlin: Saxa Verlag 2012. 158 S.
- (Hg.): Literarisches Übersetzen. Thematischer Teil in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Jg. 38 (2012), S. 73–201.
- Wem gehört das übersetzte Gedicht? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Jg. 38 (2012), S. 73–86.
- (Hg. mit Aleksey Tashinskiy): Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand trans-lationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung. Berlin: Frank & Timme 2014. 366 S.
- Aus allen Sprachen in alle Sprachen. Das Übersetzen von Gedichten im Zeitalter der Globalisierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Jg. 40 (2014), S. 52–72.
- Texte und Bilder. Die Translation des Mythos von der Schindung des Marsyas in Werken Manfred Peter Heins und Klaus Fußmanns. In: Heike C. Spickermann (Hg.): Weltliteratur interkulturell. Heidelberg: Winter 2015, S. 75–85.
- Übersetzer im Exil (1933–1945). Erkundungen auf einem unbestellten Forschungsfeld. In: Moderne Sprachen Jg. 59 (2015), H.2, S. 125–147.
- Von (kleinen) Nationen und dem Übersetzen als nation building. Ein Nachtrag zu Herder. In: Dilek Dizdar u.a. (Hg.): Nationenbildung und Übersetzung. Berlin: Frank & Timme 2015, S. 43–58.
- Zwischen allen Disziplinen? Bildung und Ausbildung im Übersetzer-Studium. In: Dieter Lamping (Hg.): Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart: Metzler 2015, S. 180–193.
- (Hg. mit Aleksey Tashinskiy und Julija Boguna): Übersetzerforschung. Neue Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme 2016. 356 S.
- Auf der Suche nach einem Verschollenen: Dossier zu Leben und Werk des Romanisten und Übersetzers Curt Sigmar Gutkind (1896–1940). In: A.F.K., Aleksey Tashinskiy, Julija Boguna (Hg.): Übersetzerforschung. Neue Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 13–70.
- Lesen, Denken und Schreiben – Rosa Luxemburg als Übersetzerin. In: Julia Richter u.a. (Hg.): (Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 151–178.
- Braucht die Germanistik ein Übersetzerlexikon? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Jg. 42 (2016) [2019], S. 13–31.
- Übersetzen als „parteiisch sondierendes Recycling“. Peter Rühmkorfs Umgang mit dem Leben und Werk des Walther von der Vogelweide. In: Chronotopos 1 (2019), H.1, S. 102–129. [DOI: 10.24365/cts-2019-1-1-7].
- „Wer hat was, wann, warum und wie übersetzt?“ – Zu Stand und Perspektiven der Arbeit am Germersheimer Übersetzerlexikon. In: Aleksey Tashinskiy und Julija Boguna (Hg.): Das WIE des Übersetzens. Beiträge zur historischen Übersetzerforschung. Berlin: Frank & Timme 2019, S. 213–233.
- Ganz konkret und zwischen den Zeilen gelesen … Oder: Vom Sinn und Unsinn des (traditionellen) Übersetzungsvergleichs. In: Şeyda Ozil u.a. (Hg.): Übersetzung als Kulturaustausch. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2019, S. 7–28.
- Braucht die Germanistik ein Übersetzerlexikon? In: Paulo Soethe (Hg.): Weltgermanistik, Germanistik der Welt. Begegnungen in Lateinamerika. Bern u.a.: Peter Lang 2020, S. 235-253.
- (Hg. mit Aleksey Tashinskiy und Julija Boguna): Übersetzer und Übersetzen in der DDR. Transla-tionshistorische Studien. Berlin: Frank & Timme 2020. 287 S.
- „Translatorische Unzulänglichkeit“? Der Nachdichter und Übersetzer Richard Pietraß im Lyrikleseland DDR. In: Aleksey Tashinskiy, A.F.K., Julija Boguna (Hg.): Übersetzer und Übersetzen in der DDR. Translationshistorische Studien. Berlin: Frank & Timme 2020, S. 223–275.
- “Germersheimer Übersetzerlexikon – Niemiecki leksykon tłumaczy. Koncepcja i perspektywy historyczno-biograficznego projektu badawczego.” [Ins Polnische übersetzt von Paweł Zarychta]. In: Jadwiga Kita-Huber und Renata Makarska (Hg.): Wyjść tłumaczowi naprzeciw. Miejsce tłumacza w najnowszych badaniach translatologicznych. Kraków: Universitas 2020, S. 45–54.
- Das digitale Germersheimer Übersetzerlexikon. Konzeption und Perspektiven eines historisch-sammelbiografischen Forschungs- und Editionsprojekts. In: Elena Agazzi u.a. (Hg.): Übersetzen. Theorien, Praktiken und Strategien der europäischen Germanistik. Akte[n] der Jahrestagung des italienischen Germanistenverbandes – [Bergamo] 13. bis 15. Juni 2019. Bern u.a.: Peter Lang 2021, S. 57-67.
- Zwischen Bibliographie und Biographie. Recherchen zum Literaturübersetzen im Exil (1933-1945). Ein Zwischenbericht. In: Aleksey Tashinskiy, Julija Boguna, Tomasz Rozmyslowicz (Hg.): Translation und Exil (1933-1945) I: Namen und Orte. Recherchen zur Geschichte des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme 2022, S. 15–70.
- Wem gehört das übersetzte Gedicht? Studien zur Interpretation und Übersetzung von Lyrik. Berlin: Frank & Timme 2022. 254 S.
- War da was? Erinnerungen an deutsch-finnisch-deutsche germanistische (und fennistische) Begegnungen zwischen 1980 und 1990. In: Hartmut E.H. Lenk, Ulrike Richter-Vapaatalo (Hg.): Dreiecksbeziehung. Die Germanistik in Finnland und den beiden deutschen Staaten in den 1980er Jahren. Helsinki: Aue-Stiftung 2022, S. 311-358.
- Regress v teorii perevoda. Primečanija k „Osnovam obščej teorii perevoda“ Katariny Rajs i Hansa J. Fermeera. [Die Rückschritte der Übersetzungstheorie. Anmerkungen zur Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer (1986). Ins Russische übersetzt von Hasnik Galstyan und Aleksey Tashinskiy]. In: Nauka o perevode v Germershajme. Hrestomatija. Volgograd: Iz-vo Volg. gos. univ. 2023, S. 65–93.
- So vsech jazykov na vse jazyki. Perevod poėzii v ėpochu globalizacii. [Aus allen Sprachen in alle Sprachen. Das Übersetzen von Gedichten im Zeitalter der Globalisierung (2014). Ins Russische übersetzt von Vera Mityagina]. In: Nauka o perevode v Germershajme. Hrestomatija. Volgograd: Iz-vo Volg. gos. univ. 2023, S. 212–237.
- Verheddert im Netzwerk der Genossen. Ervin Sinkó und seine Übersetzerin Irma Rothbart im Pariser und Moskauer Exil der 1930er Jahre. In: Irene Weber Henking, Pino Dietiker, Marina Rougemont (Hg.): Translation und Exil (1933–1945) II: Netzwerke des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme 2023, S. 385–448.
- Sąsiedzi, którzy zniknęli. Wpomnieni lekcji Bobrowskiego. [Bobrowski-Lektionen (2001). Ins Polnische übersetzt von Anna Matysiak]. In: Anna Damięcka-Wójcik, Anna Matysiak (Hg.): Tożsamość jako proces. Od Johannesa Bobrowskiego do dyskursu o „poniemieckim“. Literatura, Historia, Krajobraz. Warszawa: Convivio 2023, S. 41–50.
- Herders Weltliteratur. Studien zur Geschichte des Übersetzens. Hg. und mit einem Vorwort von Julija Boguna. Berlin: Frank & Timme 2024. 171 S.
- „Mannheim wird das Sprachenzentrum Europas“. Curt Sigmar Gutkind und das weltweit erste moderne Dolmetscher-Institut. In: Hermann Wiegand u.a. (Hg.): Mannheimer Geschichtsblätter 45-46/2023. Mannheim: Mannheimer Altertumsverein […] 2024, S. 111–128.
- Das digitale Germersheimer Übersetzerlexikon. Konzeption und Perspektiven eines historisch-sammelbiografischen Forschungs- und Editionsprojekt [Vortrag 2019/2020]. In: Lydia Schmuck u.a. (Hg.): Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven. Göttingen: Wallstein 2024, S. 262–280.
- Übersetzerisches Handeln im Exil. Hans Peter Neureuters Forschungsbeiträge zu Brechts Zeit in Finnland (April 1940 bis Mai 1941). In: Stefanie Kremmel, Julia Richter, Larisa Schippel (Hg.): Translation und Exil (1933–1945) III: Motive, Funktionen und Wirkungen. Berlin: Frank & Timme 2024, S. 209–257.
- Schweigen wär‘ Gold. Translationsforschung und Interkulturelle Germanistik. Reden vom Übersetzen. Berlin: Frank & Timme 2024. 304 S. (ZeitZeugnis. Vitale Historiographien aus den Wissenschaften Bd. 8).
[Mehr oder minder umfangreiche Aufsätze und Bibliographien seit 2015 im Germersheimer Übersetzerlexikon (uelex.de) u.a. zu:] Bruno Adler (1889-1968), Ottilie Assing (1819-1884), Alexander Baldus (1900–1971), Maria Bamberg (1915-2016), Lilly Becher (1901-1978), Izydor Berman (1898-1942), Wilhelm Binder (1810–1876), Charlotte Birnbaum (1900–1981), Johann Joachim Christoph Bode (1731–1791), Irene Brewing (1924-2019), Ewald Czapski (1892–1976), Horst Engert (1886–1949), Hans Fallada (1893-1947), Walter Fischer (1901-1968), Resi Flierl (1913–1985), Alfred Franzkeit (1921-2013), Stefania Goldenring (1874-1920), Dorothea Gotfurt (1907-1995), Johann Georg Theodor Graesse (1814-1885), Johann Diederich Gries (1775–1842), Curt Sigmar Gutkind (1896–1940), Olga Halpern (1887-1967), Maik Hamburger (1931-2020), Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658), Fritz Heymann (1897-1944), Manfred Peter Hein (*1931), Wilhelm Hoegner (1887-1980), Marie Holzman (1922–1941), Monica Huchel (1914–2002), Elisabeth Kaerrick (1886–1966), Karl Ludwig Kannegießer (1781–1864), René König (1906-1992), Klaus Lambrecht (1912-?), Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (1908-1992), Dora Lent (1897–1989), Klaus-Jürgen Liedtke (Jg. 1950), Rosa Luxemburg (1871–1919), Albrecht Mair (1864–1951), Gustav Marckwort (18909-1974), Ina Meiksinaite (1921-2007), Adolf Molnar (1905–1988), Wilhelm Müller (1794-1827), Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (1811–1881), Martin Opitz (1597–1639), Ewald Osers (1917–2011), Irma Rothbart (1896–1967), Arthur Ernst Rutra (1892-1942), Philipp Schaeffer (1894-1943), Rosa Schapire (1874–1954), Anna Schapire-Neurath (1877–1911), Wencel Scherffer von Scherffenstein (1598/99–1674), Gustav Schmidt (1877–1945), Siegfried Schmitz (1886-1941), Lotte Schwarz (1902-1984), Rudolf (Rodolfo) Selke (19802-?), Richard Semrau (1924-2015), Edith Södergran (1892–1923), Gustav Solar (1916–1997), Wolfgang Steinitz (1905-1967), Hermann Sternbach (1880-1942), Carmen Sylva (1843-1916), Ita Szent-Iványi (1907–1976), Grete Willinsky (1906-1983), Ruprecht Willnow (1926–2020), Hedda Zinner (1905-1994).
Rezensionen, Essays, Begleittexte, Laudationes u.ä. (Auswahl)
- Poesie für Entsetzte – Tadeusz Różewicz. In: Zwiebelzwerg. Zeitung für Kunst und Soziales H. 7, Düsseldorf 1979, S. 63–65.
- [Andreas F. Kelletat & Wolfgang Wangler]: bauhaus – 2. generation. In: Wolfgang Wangler: bauhaus – 2. generation. Köln: verlag der zeitschrift symbol 1980, S. 8f.
- Die Idylle nach dem Weltuntergang. Heinz Pionteks Gedicht Vorkriegszeit. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. 6. 1981.
- Lyrik aus dem Drahtverhau. Das Debüt des DDR-Autors Sascha Anderson. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. 5. 1982.
- Zwischen Buchhaltung und Wertung. Aufsätze über Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. 6. 1982.
- Dem Dichter ist kalt. Ein Lyrikband von Paul Kersten. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. 6. 1983.
- Melancholia mit Jakobinermütze. Bettina Wegners Lieder und Gedichte Traurig bin ich sowieso. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. 12. 1982.
- Neues von Mephisto. Die Karriere eines Romans – Dokumentation von Eberhard Spangenberg. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. 3. 1982. (Nachdruck in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt/M. 1982, 238–239.).
- Pentti Haanpää, Der Teufelskreis. [Rezension]. In: Trajekt. Beiträge zur finnischen, lappischen und estnischen Literatur 2. Stuttgart, Helsinki 1982, S. 215–218.
- [Vorwort]. In: Klaus Mann: Mefisto. Romaani. Suomentanut [ins Finnische übersetzt von] Markku Mannila. Helsinki: Otava 1984, S. 9–18.
- Ist nichts Aufregendes passiert? Zwei Anthologien zur finnischen Lyrik. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. 11. 1985.
- Bezaubernder Wilder Osten. Zur Hoffnung verkommen – Gedichte des Ungarn György Petri. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 3. 1986.
- Die Verklappung der Welt. Erprobung herzstärkender Mittel – Gedichte von Thomas Kling. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 7. 1986.
- Gedichte aus Lehm. Kindheit und Kreide – Lyrik von Hans Georg Bulla. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 10. 1986.
- Ingen mur i huvudet. DDR-författaren Sascha Anderson [Keine Mauer im Kopf. Der DDR-Schriftsteller Sascha Anderson; ins Schwedische übersetzt von Britta Klockars]. In: Horisont 33 (1986). H. 6, S. 60.
- Ein Ostfranzose im KaDeWe. Eine Erzählung des Ungarn Péter Esterhàzy. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. 4. 1987.
- Lieblich klingende Todesschreie. Erzählungen und Geschichten des Ungarn Istvan Eörsi. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 8. 1987.
- Doppelmord in Christinenstadt. Dezsö Kosztolányis Psychogramm des Budapester Bürgertums. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. 12. 1987.
- Waltraut Finzel-Niederstadt: Lernen und Lehren bei Herder und Basedow. Frankfurt/M. 1987. [Rezension]. In: Germanistik 28 (1987), H. 4, S. 873–874.
- Albrecht Betz: Exil und Engagement. Deutsche Schriftsteller im Frankreich der 30er Jahre. München: Edition Text + Kritik 1986. [Rezension]. In: Germanistik 29 (1988), H. 1, S. 194–195.
- Budan kaksoismurha. Dezsö Kosztolányin psykologinen luotaus Budapestin porvaristoon [Der Doppelmord von Buda. Dezsö Kosztolányis Auslotung des Budapester Bürgertums; ins Finnische übersetzt von Jouko Nikkinen.]. In: Fäkätä 2, Vaasa 1988, S. 20–22.
- Wolfgang Krämer: Faschisten im Exilroman 1933–1939. Zur Darstellung der NS-Massenbasis und der Motive faschistischen Engagements. Pfaffenweiler 1987. [Rezension]. In: Germanistik 29 (1988), H. 4, S. 971–972.
- Ein Franziskus des finnischen Proletariats. Viljo Kajava, Ahnherr der finnischsprachigen Moderne. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. 9. 1989.
- Heimat, wie ist sie schaurig. Europäische Anthologie: Litauen, Albanien, Island und Finnland. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. 6. 1989.
- Kein Gesicht, nur viele Poren. Stig Larsson schreibt in Schweden die ganze Welt zusammen. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. 12. 1989.
- Schön ist es, ein Macho zu sein. In nur drei Wochen zum ganzen Mann: Knut Faldbakkens Gewaltkur. [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. 8. 1989.
- Ei aikaa Kafkalle [Keine Zeit für Kafka – finn.]. In: Kielikeskusuutisia / Language Centre News 7. Helsinki 1989, S. 17–19.
- Kultur på flykt. Med anledning av en bokdonation [Kultur auf der Flucht. Anlässlich einer Buchschenkung; ins Schwedische übersetzt von Britta Klockars]. In: Vasabladet, 25. 4. 1989.
- Was mir beim Übersetzen durch den Kopf geht. Ein Werkstattmonolog über eine Erzählung des Finnen Antti Tuuri. In: Neue Rundschau 102 (1991), H. 2, S. 133–146.
- Richard Pietraß i Österbotten [Richard Pietraß in Österbotten; ins Schwedische übersetzt von Britta Klockars]. In: Vasabladet, 20. 4. 1991.
- Mit Pa-Pam durch die Geschichte des Verses. [Rezension zu Eske Bockelmann: Propädeutik einer endlich gültigen Theorie von den deutschen Versen. Tübingen: Niemeyer 1991]. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa (Helsinki) Jg. 11 (1992), S. 368-372,
- Mellan Sverige och Ryssland [Zwischen Schweden und Russland; ins Schwedische übersetzt von Britta Klockars]. In: Vasabladet, 6. 5. 1993.
- Die Wehrmacht und das Mädchen. [Zu Johannes Bobrowski: Bericht]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. 11. 1997. [Erneut in: In: Hundert Gedichte des Jahrhunderts. Mit Interpretationen. Ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt/M. 2000, S. 299–302].
- Eine Reise durch die Sowjetunion. Tagebuchblätter aus dem Sommer 1978. In: Dieter Huber, Erika Worbs (Hg.): Ars transferendi. Sprache, Übersetzung, Interkulturalität. Festschrift für Nikolai Salnikow zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 1998, S. 455–470.
- Christof Siemes: Das Testament gestürzter Tannen. Das lyrische Werk Peter Huchels. Freiburg i. Br. 1996. [Rezension]. In: Germanistik 41 (2000), H. 3/4, S. 1085–1086.
- Tränen aus Straßburg. Zu einem der schönsten unbekannten Gedichte Johann Gottfried Herders. In: Mariann Skog-Södersved, Christoph Parry, Brigitte von Witzleben (Hg.): Grenzüberschreibungen. Vaasa, Germersheim 2002, S. 255–257.
- Goethes Dolmetscher und unser Bild von ihm. In: Lebende Sprachen 50, H. 2. Berlin 2005, S. 50–52.
- Heinz Göhring in Germersheim – Eine Erinnerung. In: Heinz Göhring: Interkulturelle Kommunikation. Anregungen für Sprach- und Kulturmittler. Hg. von Andreas F. Kelletat und Holger Siever. Tübingen 2002, S. 9–15.
- Nachwort. In: Manfred Peter Hein: Vom Umgang mit Wörtern. Streifzüge und Begleittexte. (= Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft. Edition; 5). Regensburg 2006, S. 55-159.
- Der letzte Tag von Borów. [Rezension zu Konrad Schuller: Der letzte Tag von Borów, Polnische Bauern, deutsche Soldaten und ein unvergangener Krieg. 2009]. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften Bd. 3 (2009/2010). Leverkusen 2010, S. 276-284.
- Wiedergefundene Nachbarn. Ansprache aus Anlass der Ehrenpromotion an der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas (Litauen), 16. Juni 2010. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. Sechzehnte Folge. Kaunas, Rīga, Tallinn, Bonn 2011, S. 175–178.
- Nachbemerkung. In: Manfred Peter Hein: Der Exulant. Zwei Dialoge. Germersheim: Queich-Verkag 2012, S. 57-59.
- »Takkahuone« oder »Takahuone«? VAKKI 1984–1992. Ein deutscher Blick und Dank zurück. In: Harry Lönnroth (Hg.): VAKKI ry 1984–2014. Muistoja ja muistikuvia. VAKKI rf 1984–2014. Minnen och minnesbilder. Vaasa: Vakki 2014, S. 29–37.
- UeLEX: Das erste deutschsprachige Übersetzerlexikon. In: Übersetzen Jg. 50, H. 2, Juli-Dezember 2016, S. 2f.
- Europäische Übersetzungsgeschichte [Besprechungsaufsatz zum gleichnamigen Band von Jörn Albrecht und Iris Plack, Tübingen 2018]. In: Moderne Sprachen Jg. 62 (2018), H.1, S. 117–125
- »Deutsch quassele ich schon wie Bismarck«. Die vor hundert Jahren erschossene Rosa Luxemburg war nicht nur marxistische Aktivistin, sondern auch vielsprachige Übersetzerin. In: Neue Zürcher Zeitung, 5.1.2019..
- Andrea Schellinger im Gespräch mit Andreas F. Kelletat. In: Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2018. Heidelberg: Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg 2019, S. 15-22.
- „Gegen das Meer kommt keiner an“. [Rezension zu Klaus-Jürgen Liedtke (Hg.): Die Ostsee. Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren. Berlin 2018]. In: Wespennest (Wien), H. 177, November 2019, S. 100–102.
- Nachwort. In: Manfred Peter Hein: Fährten im Zeitdämmerareal. Gedichte 2015-2019. Mit einem Nachwort von Andreas F. Kelletat. Göttingen: Wallstein Verlag 2020, S. 129-134.
- Theresia Prammer im Gespräch mit Andreas F. Kelletat. In: Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2019. Heidelberg: Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg 2020, S. 18-31.
- Germersheimer Übersetzerforschung. [Stark gekürzte Fassung der Abschiedsvorlesung, 3. Februar 2020]. In: Übersetzen Jg. 54, H. 2, Juli-Dezember 2020, S. 1f.
- Pilgerfahrt ins Land der Poesie. Die An- und Umtriebe des Übersetzers Richard Pietraß. In: Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2020. Heidelberg: Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg 2021, S. 7-25.
- Heike Flemming im Gespräch mit Andreas F. Kelletat. In: Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2021. Heidelberg: Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg 2022, S. 20-28.
- „Zu Hause ist jetzt und hier“ [Nachwort]. In: Elisabeth Freundlich: Wir waren ja wahnsinnig, damals. Erzählung. Mannheim: persona verlag 2022, S. 111-123.
- Einmal die Ostsee mit Dank erhalten. Laudatio auf Klaus-Jürgen Liedtke. In: Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2022. Heidelberg: Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg 2023, S. 8-20.
- Ginkgo-Biloba-Preis für Klaus-Jürgen Liedtke. [Stark gekürzte Fassung der Laudatio]. In: Übersetzen Jg. 57, H. 1, Januar-Juni 2023, S. 2f.
- Es schreibt: Andreas F. Kelletat [Rezension zu: Ludvík Kundera / Berlin – Konstantinopolis / Aus dem Tschechischen von Eduard Schreiber und mit Erinnerungen an den Autor von Radonitzer. Wuppertal: Arco-Verlag 2020]. In: E*forum pro (germano)bohemistiku. Prag: Institut für Literaturforschung (Institut pro studium literatury), 7. Februar 2024. (Online: www.ipsl.cz/index.php?id=2302&lg=de&menu=e-forum&sub=e-forum&str=text.php). – Unter dem Titel Ludvík Kunderas ostdeutsche Nachdichter auch in: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 9. Februar 2024.
- Joachim Maass in Amerika – Nachwort; Joachim Maass – Biogramm. In: Joachim Maass: Der Schnee von Nebraska. Erzählung. Hg. und mit einem Nachwort von A. F. K. Mannheim: persona verlag 2024, S. 71–88.
- Von Stühlen und Sesshaftigkeit. Erinnerung an zwei Begenungen mit Emine Sevgi Özdamar. In: Max Graff, Martina Engelbrecht (Hg.): Interkulturelle Konstellationen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Gertrud Maria Rösch zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2024, S. 321–234.
Fußnotenfreie Texte / Prosa (Buchausgaben)
- Kevin lernt Dolmetschen. Gommersbacher Skizzen. Germersheim: Queich 2010. 94 S. (3. Aufl. 2012; Sonderausgabe mit Zeichnungen von Theresa Heyer 2013, 68 S.; erw. Neuausgabe Berlin: Noack & Block 2016, 148 S.; Übersetzung ins Arabische von Mutasem Alashhab, Ramallah 2019).
- Molscher Pfirsich. Erzählungen aus dem ersten Leben des Sotter Sottkowski. Germersheim: Queich 2010. 232 S. (2., erw. Aufl 2011).
- Von IHM zu ihm. Eine Jugend in Königsberg. Roman. Germersheim: Queich 2011. 388 S.
- Warschauer Herbst. Eine Liebesgeschichte. Berlin: Noack & Block 2016. 81 S.
- Der Held von Rethymnon. Aus den Papieren des Fallschirmjägers Kuno Sottkowski. Roman. Berlin: Noack & Block 2017. 320 S.
- Am Landgraben. Geschichten aus dem Roman der Familie Sottkowski. Berlin: Noack & Block 2019. 205 S.
- Küchentisch und Kachelofen. Erzählungen in 13 Sprachen. Hg. von Theresa Heyer und Aleksey Tashinskiy. Eingeleitet von Hans Peter Neureuter, illustriert von Theresa Heyer. Berlin: Noack & Block 2020. 289 S.
- Gutkinds frühe Jahre. Ein Stolperstein für Mannheim. Erzählung. Berlin: Noack & Block 2020. 89 S.
- Von Christus zu Hitler. Eine Jugend in Ostpreußen. Roman. [Neuausgabe des Romans Von IHM zu ihm]. Berlin: Noack & Block 2022. 376 S.
Fußnotenfreie Texte (Zeitschriften, Anthologien)
- Heiratsschwindler. In: Mosaik – interkulturelle Zeitschrift (Heidelberg) Nr. 3, Dezember 2009, S. 58-64.
- Schreihälse in Athen. Eine Erzählung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Jg. 35 (2009) [2010], S. 57-62.
- Semantische Komponentenanalyse und finnisch-deutsche Kulturunterschiede. Zwei Erzählungen (Käptn Flint; Heiratsschwindler). In: Werner Kallmeyer, Ewald Reuter, Jürgen F. Schopp (Hg.): Perspektiven auf Kommunikation. Festschrift für Liisa Tiittula zum 60. Geburtstag. Berlin: SAXA Verlag 2010, S. 329-336.
- Amptat, Ach je. In: Brigitte Reuter (Hg.): Glanzstücke [unpaginierte Festschrift für Vesa Tapio Valo zum 60. Geburtstag; Privatdruck in 30 Exemplaren]. Lempäälä 2011.
- Steinhöfel. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 1999. Bonn, Moskau 2011, S. 197–205.
- Bei Lappen und Finnen. In: Deutsch im Gespräch. Hg. zum 60. Geburtstag von Ewald Reuter durch Withold Bonner, Annikki Liimatainen, Olli Salminen und Jürgen F. Schopp. Berlin: SAXA Verlag 2012, S. 143-148.
- Un campo di papaveri. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik Jg. 4 (2013), H.1, S. 203-206.
- Von Stalingrad bis Steinhöfel. Zwei Erzählungen über zwei russisch-deutsche Erinnerungsorte. (Hurrah-Pardon, Flüsterdolmetschen). In: Melanie Arnold, Silvia Hansen-Schirra, Michael Poerner (Hg.): Streifzüge durch die Welt der Sprachen und Kulturen. Festschrift für Dieter Huber zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M.: Peter Lang 2013, S. 363-374.
- És também paraquedista?; Nosso barquinho cristão não vai afundar; Lembrança de uma Meditação. (Ins Brasilianische übersetzt von Daniel Martineschen und Fabiana Macchi). In: XV Congresso da Associação Latino-americana de Estudos Germanísticos. Curitiba, Brasil 2014, S. 5-12.
- Heil Sotter! In: Gabrielle Alioth und Hans-Christian Oeser (Hg.): Alles wandelt sich. Echos auf Ovid. [Planegg:] P & L Edition 2016, S. 77-79.
- Sieben Sprachen spricht das Fräulein. Eine Geschichte aus der Jugend des Sotter Sottkowski. In: Martina Behr und Sabine Seubert (Hg.): Education is a Whole-Person Process. Von ganzheitlicher Lehre, Dolmetschforschung und anderen Dingen. [Festschrift für Dörte Andres]. Berlin: Frank & Timme 2017, S. 492-498.
- Un campo di papaveri. In: „… in einer Ruhe, die wundernimmt“. Der Kerameikos in literarischen Zeugnissen von 1863 bis heute. Mit historischen Bilddokumenten, ausgewählt und kommentiert von Jutta Stroszek und Andrea Schellinger. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2018, S. 165-170.
- Amptat, Ach je. In: Wespennest (Wien), H. 176, Mai 2019, S. 10-15.
- Drei Geschichten (Dies ist das Haus, Der Fuchs und das Mädchen, Ambrosianisches Rauschen). In: Christine Engel, Irina Pohlan, Stephan Walter (Hg.): Russland übersetzen. Festschrift für Birgit Menzel. Berlin: Frank & Timme 2020, S. 289-300.
- Wie Rentierpisse im Schnee. In: Wespennest (Wien), H. 182, Mai 2022, S. 4-7.
Übersetzungen, Nachdichtungen
- Alexis Kivi: Die sieben Brüder Roman [Seitsemän veljästä, 1870]. Aus dem Finnnischen von Gustav Schmidt, durchgesehen [und mit einer Nachbemerkung Zur Neuausgabe, S. 439-441] von Andreas F. Kelletat. Helsinki / Stuttgart: Otava / Klett-Cotta 1980. 442 S. (Sammlungt Trajekt, Bd. 2). (2. Aufl. Helsinki / Stuttgart 1982).
- Pekka Tarkka: Finnische Literatur der Gegenwart. Fünfzig Autoren-Porträts. Aus dem finnischen Manuskript übersetzt von Tuja Hämäläinen, Andreas F. Kelletat und Bernd Rüther. Helsinki: Universitätsbibliothek Helsinki 1983. 183 S.
- Elena Penga: Narkissos. Monolog für einen Schauspieler. Deutsche Fassung von Andreas F. Kelletat. In: Elena Penga: Narkissos [Vier Fassungen: 1. Aus dem Neugriechischen von Sibylle Heising und Christina Makrygianni, 2. Griechischer Originaltext, 3. Englische Übersetzung von Elena Penga, 4. Deutsche Version von A.F.Kelletat]. Germersheim: Queich Verlag 2011, S. 31-35. (Fäkätä, H. 15).